NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
20. September 2017

Musst du überall deinen Senf dazu geben?

Aus Artikelserie: Sprichwörtlich erklärt
Senf

Senf ©No machine-readable author provided. Rainer Zenz assumed | CC-BY-SA-2.0 | Wikimedia Commons

Chrissi
Chrissi
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
Was ist denn nun mit dem Senf?
Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst
Den Löffel abgeben
Kommentare

Eine gesellige Runde im Pub, eine heiße Diskussion unter Freunden oder einfach ein Brainstorming bei der Arbeit. Alles ganz interessant, man ist voll involviert und bringt sich ein – bis einer so fies ist und fragt: „Musst du eigentlich zu allem deinen Senf dazu geben?“ Och naja, wenn man mich so fragt – warum nicht? Wenn das jemand behauptet, meint der- oder diejenige eigentlich, dass ich mich überall einmischen muss. Das ist natürlich zum einen nur eine Behauptung, also genau genommen gar nicht bewiesen (das mache ich nämlich gar nicht), und zum anderen habe ich gerne Teil an meinen Mitmenschen (hah).

Was ist denn nun mit dem Senf?

Am besten bewaffne ich mich einfach mit einer Tube Senf, dann ist das wenigstens ein berechtigter Einwand. Wäre vermutlich aber auch wenig praktikabel, den Senf immer griffbereit in allen Lebens- und Alltagssituationen dabei zu haben. Lustig aber schon. Woher kommt denn das Sprichwort?

Senf war im Mittelalter wie Ketchup heute und ähnlich beliebt: die einfachen Leute haben das Gewürz in Brühform auf so gut wie alle Speisen gegeben. Zum Würzen standen lange nicht so viele „exotische“ Gewürze zur Verfügung wie heute. Es wurden vorherrschend einheimische Würzmittel verwendet, da Transportmittel- und wege zu teuer waren, um zum Beispiel Pfeffer zu importieren. So sagt man heute noch „seinen Senf dazu geben“, wenn man sich einmischt. Eben wie der Senf, der in alle möglichen Gerichte gemischt wurde. Gewürze, Küchen- und Zubereitungsvorgänge aus dem Mittelalter waren übrigens die Basis vieler noch heute gängiger Sprichworte.

Senf

Mittelalterlicher Speise- und Rittersaal

 

Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst

Das sagen wir Menschen, die wir uns liebend gerne ganz ganz weit weg wünschen – eben dahin, wo der Pfeffer wächst. Das war im Mittelalter sehr weit – nämlich  in Indien, der Hauptlieferant für Pfeffer. Indien war zu damaligen Zeiten unvorstellbar weit weg, schier unerreichbar. Der perfekte Ort für unerwünschte Freunde oder Feinde.

Die „gepfefferten Preise“ haben übrigens ebenfalls mit dem Mittelalter zu tun. Da sich die kleinen Körner nur die Betuchten leisten konnten, zeigten sie dies auch gerne. So nahmen sie nicht nur ein wenig Pfeffer, um die Speisen aufzupeppen und damit etwas zu prahlen und den verschwenderischen Reichtum zu präsentieren, sondern eine Prise mehr. Das war nicht nur saumäßig scharf und die Tränen schossen nur so in die Augen – auch die Preisen für den Pfeffer waren exorbitant hoch. Zeitweise wurde Pfeffer sogar höher gehandelt als Gold.

Den Löffel abgeben

Heute haben wir Messer, Gabel und Löffel, kurzum Besteck, das in ausreichender Menge im Besteckkasten liegt. Einmal benutzt, wird es einfach gewaschen oder in die Spülmaschine gelegt und fertig. Ist ein Löffel schmutzig, nimmt man den nächsten. Im Mittelalter lag die Sache etwas anders: Jedes Familienmitglied besaß einen eigenen Löffel, der nach der Benutzung und anschließender Reinigung an ein Löffelbrett gehängt wurde. Dieser Löffel wurde bis zum Lebensende beibehalten und in der Regel nicht gewechselt. Starb nun ein Familienmitglied, benötigte es den Löffel nicht mehr und wurde an Verwandte „abgegeben“. Nettes Erbe.

StuffMittelalterSprichwort

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Hinweis: Kommentare mit einer URL werden automatisiert gelöscht.

Gaming

Baphomets Fluch Reforged

Bewertung: 9/10
0
Baphomets Fluch Reforged
Brettspiele & Tabletop

Cartaventura – Vinland (spoilerfrei)

Bewertung: 6/10
0
Cartaventura – Vinland (spoilerfrei)
Brettspiele & Tabletop

Unsere Top 10 zur Spiel 24

0
Unsere Top 10 zur Spiel 24
Brettspiele & Tabletop

Boardgame Arena – Lieber Online als Solo

Bewertung: 9/10
0
Boardgame Arena – Lieber Online als Solo
Brettspiele & Tabletop

Captain Flip – Piraten drehen zum Sieg

Bewertung: 8/10
1
Captain Flip – Piraten drehen zum Sieg
Gaming, Zocken für Lau

Magic The Gathering Arena – Online Magic spielen

Bewertung: 8/10
0
Magic The Gathering Arena – Online Magic spielen
Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
2
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
13
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

35
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
98
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Brettspiele & Tabletop
Bücher & Comics
Stuff
Filme & Serien
Gaming

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.