NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
16. September 2018

Citadels – Ein Spiel ohne Furcht und Adel

9
von 10
Citadels

Citadels ©Hans im Glück

Domi
Domi
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
So wird gespielt
Das ist drin
Unsere Meinung
Infos zu Citadels
Kommentare

Mit Citadels beschert uns Hans im Glück eine neue und erweiterte Version von Ohne Furcht und Adel. Mit allen Erweiterungen ist das damals handliche Kartenspiel auf die Größe eines vollwertigen Brettspiels angewachsen. Als Kenner des Grundspiels, waren wir sehr gespannt, ob nur die Schachtel, oder auch der Spielspaß gewachsen ist.

So wird gespielt

Ziel des Spiels ist es, eine möglichst imposante Stadt aufzubauen. Dies geschieht mit Gebäudekarten, die jeder Spieler vor sich auslegt. So baut sich jeder nach und nach seine eigene Stadt. Zu Beginn des Spiels hat jeder Spieler vier Gebäudekarten und zwei Goldstücke in seinem Vorrat. Letzteres wird für den Bau der Gebäude benötigt. Das Besondere an den Bauten ist, dass sie nicht nur Siegpunkte am Ende des Spiels, sondern auch dauerhafte Boni für den Besitzer einbringen. Dies kann ein erhörtes Einkommen, ein unzerstörbares Gebäude oder auch ein wertvolles Haus, das besonders viele Siegpunkte generiert, sein. Je besser der Bonus, desto teurer wird natürlich der Bau. Diesen müssen wir mit unseren hart verdienten Goldmünzen bezahlen. Immer wenn man an der Reihe ist, bekommt man zwei Goldmünzen. Zusätzlich kann noch mehr Gold durch Fähigkeiten der Adligen bekommen, um deren Gunst wir buhlen.

Stadtgebäude
Stadtgebäude ©Hans im Glück
Die Adligen
Die Adligen ©Hans im Glück
Die Adligen
Die Adligen ©Hans im Glück
Die Adligen
Die Adligen ©Hans im Glück

Dies ist auch das Kernstück des Spiels. In jeder Partie hat man die Wahl aus 8 verschiedenen Adligen, die einem pro Zug eine besondere Fähigkeit gewähren. Hat sich jeder Spieler für eine Adligenkarte entschieden, werden diese in einer bestimmten Reihenfolge aufgerufen und führen ihren Spielzug aus. So darf der Spieler, der sich für die Assassine entschieden hat, einen Adligen benennen, den er in dieser Runde erdrosseln möchte. Das Opfer muss dann leider aussetzen. Der Dieb kann den Goldvorrat eines Mitspielers klauen, der König wird der neue Startspieler und bekommt mehr Gold usw.

Da in jeder Spielrunde einer der 8 Adligen verdeckt beiseitegelegt wird, weiß niemand (bis auf den Startspieler) welche Charaktere im Spiel sind. So kann es vorkommen, dass das Ziel der Assassine nicht dabei ist und sie ihren Spielzug verschenkt.
Einige der Adligen haben auch Synergieeffekte mit bestimmten Gebäudekarten. Der Söldner bekommt beispielsweise für jedes Militärgebäude in der eigenen Stadt ein Gold zusätzlich. Es ist also wichtig die passenden Adligen zu den gebauten Häusern zu wählen.

Da es zum Spielbeginn für jeden der 8 Adligen mehrere Varianten mit sehr unterschiedliche Fähigkeiten zur Auswahl gibt, spielt sich jeder Partie Citadels sehr abwechslungsreich. So wird ein hoher Wiederspielwert generiert.

Hat es ein Spieler letztendlich geschafft sein siebtes Gebäude in seiner Stadt zu vollenden endet das Spiel. Gewertet werden nun alle Siegpunkte, die auf den Gebäudekarten vermerkt sind. Diese entsprechen jeweils den Baukosten der Karten.

Das ist drin

Cover
Cover ©Hans im Glück
Inhalt
Inhalt ©Hans im Glück
Inhalt
Inhalt ©Hans im Glück
Inhalt
Inhalt ©Hans im Glück

Das gesamte Spielmaterial ist in einem ansprechenden Fantasy-Look designet. Schon allein das Cover hat mein Interesse am Spiel geweckt. Aber auch die Motive auf den Karten und Plättchen sind zum Setting passend gewählt und erzeugen eine schöne Spielatmosphäre.
Mit Citadels bekommt man 27 verschiedene Charakterkarten (die Adligen). Es sind also alle Erweiterungen vom damaligen Ohne Furch und Adel enthalten. Im Grundspiel waren es damals nur 8! Zusätzlich enthält die Schachtel noch 8 Übersichtskarten, 15 Aktionskarten, 30 Goldmünzen (Kunststoff), 90 Gebäudekarten und viele Pappmarker.
Das gesamte Material ist sehr hochwertig. Die Karten sind recht dick und griffig und scheinen sich nicht zu schnell abzunutzen. Dies ist bei Citadels besonders wichtig, da man auf keinen Fall am Kartenrücken erkennen darf, welcher Spieler sich für welchen Adligen entschieden hat.
Besonders gefallen hat uns auch, dass die Goldmünzen und Startspielmarker nicht nur einfache Pappmarker sind, sondern Kunststoffmünzen und eine Krone, die den Startspieler symbolisiert. So viel Liebe zum Detail sieht man nicht bei jedem Brettspiel.

Startspieler-Krone und Gold
Startspieler-Krone und Gold ©Hans im Glück
Regelkarte
Regelkarte ©Hans im Glück
Aktionskarten
Aktionskarten ©Hans im Glück
Sondergebäude
Sondergebäude ©Hans im Glück
Stadtgebäude
Stadtgebäude ©Hans im Glück
Die Adligen
Die Adligen ©Hans im Glück

Unsere Meinung

Ciatdels ist ein sehr strategisches aber leicht zugängliches Kartenspiel, das Freundschaften zerstören kann. Bei keinem anderen Spiel war bei uns die Schadenfreude so groß, wie bei unserer ersten Partie Citadels. Der Moment, wenn man sich als Assassine für das perfekt Ziel entscheidet, oder als Söldner das beste Gebäude des Gegners einfach dem Erdboden gleich macht, ist einfach unbeschreiblich.
Uns hat damals schon Ohne Furcht und Adel sehr gut gefallen. Durch die neuen Charaktere macht das Spiel aber gleich noch viel mehr Spaß, da sich jede Partie anders spielt und man sich jedes Mal auf eine andere Strategie einstellen muss.

Selbst für Besitzer von Ohne Furcht und Adel lohnt sich der Kauf von Citadels. Man bekommt so viel neues Material, das Abwechslung und Spielspaß bringt, dass die Neuanschaffung sicher niemand bereuen wird.

Infos zu Citadels

Verlag: Hans im Glück
Link zum Spiel
Link zu den Regeln
Alter: ab 10 Jahren
Spieler: 2-8
Spieldauer: 30-60min
Autor: Bruno Faidutty

Preis: 27,99 €

Brettspiele & TabletopGesellschaftsspielStrategie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
1
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
11
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

34
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
96
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Stuff

Tool – Fear Inoculum

Bewertung: 7/10
12
Tool – Fear Inoculum
Filme & Serien

„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?

Bewertung: 9/10
12
„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?
Gaming

Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass

16
Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass
Brettspiele & Tabletop

Adventure Game – Die Monochrome AG

Bewertung: 8/10
56
Adventure Game – Die Monochrome AG
Filme & Serien

Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück

10
Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück
Brettspiele & Tabletop

UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]

Bewertung: 4/10
95
UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Gaming
Stuff
Filme & Serien
Bücher & Comics
Brettspiele & Tabletop

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.