NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
8. April 2018

Dr. Watson

8
von 10
Dr. Watson

Dr. Watson ©Splitter Verlag

Chrissi
Chrissi
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
Watson trauert
Einblicke
Watson im Krieg
Fazit: Das überraschende Ende
Was genau?
Kommentare

Wir schreiben das Jahr 1891 und Sherlock Holmes ist tot. Er stürzte durch die Hand Moriartys den Reichenbachfall hinunter – Überlebenschance gleich null. Sein treuer Begleiter und Mitbewohner Dr. Watson trauert und will Holmes Tod nicht einfach hinnehmen. Er begibt sich auf eine persönliche Reise zwischen Realität und Irrealität – und erlebt sein eigenes Kriegstrauma erneut.

Watson trauert

In London zurückgekehrt, findet Holmes‘ Beerdigung statt, es sind alle gekommen, um Abschied zu nehmen: Dr. Watson und seine schwangere Frau Mary, sein Bruder Mycroft Holmes, seine Vermieterin Mrs. Hudson sowie Sergeant Lestrade von Scotland Yard. Der Sarg ist allerdings leer, denn seine Leiche wurde nie gefunden. Das ist der Punkt, an dem Dr. Watson Hoffnung schöpft: Holmes kann nicht tot sein. Hat er sich versteckt oder ist Moriarty noch am Werk und hält ihn gefangen?

Derweil machen sich Mary, Mycroft und Lestrade Sorgen um Watsons Zustand. Er ist in seiner Trauer gefangen und kann nicht loslassen. Bevor sein Kind auf die Welt kommt, soll er wieder Herr seines eigenen Verstandes sein und über Holmes‘ Tod hinwegkommen. Watson versucht sich mit der Theorie der Deduktion abzulenken und einen kleinen Fall zu lösen, indem er Gelerntes seines Meisters anwendet. Hierbei begegnet er auch einer spirituellen Quelle, die Holmes über ein Medium als Geist erscheinen lässt. Er bittet darum seine sterbliche Hülle zu finden, da Moriarty ihn gefangen hält und er so keinen Seelenfrieden findet. Watson begibt sich auf die Suche und ist Holmes‘ Leiche auf der Spur.

Einblicke

Dr. Watson
Cover ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 2 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 3 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 4 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 5 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 6 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 7 ©Splitter Verlag
Dr. Watson
Seite 8 ©Splitter Verlag

Watson im Krieg

Watson wacht völlig abgemagert und ausgemergelt in einer Art Bunker auf – ohne zu Wissen und Erinnerung, was passiert ist und wo er sich momentan befindet. Er scheint nicht alleine zu sein. Eine Gestalt ist anwesend und gibt ihm Kraft um sein Überleben zu kämpfen. Er schafft es aus dem Bunkerloch und findet sich mitten auf dem Schauplatz eines Kampfes wieder – zu seinem Erstaunen wie zu Kriegszeiten als Soldat in Afghanistan. Er gerät unter Beschuss und wird erneut an der Schulter getroffen. Träumt er nur oder erlebt er seine eigene Kriegszeit noch einmal?

Watson erinnert sich an seine Kameraden – besonders an James Murray, der ähnlich faszinierende Fähigkeiten inne hatte wie Holmes – äußerst präzise Beobachtungsgabe und einen scharfen Verstand. Mit ihm erlebte und überlebte er einige schwierige Situationen im Krieg. Sein Leben hat der Murray zu verdanken, er selbst hat es nicht lebend aus Afghanistan geschafft. Watson macht sich seither Vorwürfe, da er durch das Töten eines Menschen eventuell das Leben seines Kameraden hätte retten können. Als Watson aufgrund seiner Verletzung als Soldat nach Hause entlassen wird, trifft er kurze Zeit später auf Holmes, mit dem er eine Wohngemeinschaft eingeht.

Fazit: Das überraschende Ende

Das wird natürlich nicht verraten, ein bisschen Neugier muss bleiben – es lohnt sich! Ich war über das Ende wirklich überrascht – zum einen über die grandiose Idee, zum anderen über die Umsetzung. Die Story um Holmes‘ Leiche und Watsons Kriegstrauma hängen beide zusammen und sind eng miteinander verwoben – das wird allerdings erst am Schluss klar. So sind die Überschneidungen von Watson, der in Trauer und Holmes‘ schwelgt, und Watson, der im Krieg seinen Kameraden verliert, und parallel erzählt werden, anfangs etwas verwirrend. Nach und nach löst sich die Verwirrung und am Ende fügt sich alle zusammen.

Der Leser wird hierbei Zeuge von verschiedenen Erzählsträngen rund um Dr. Watsons Vergangenheit und Gegenwart. Ich persönlich finde eine Geschichte, in der er die Hauptrolle spielt und nicht Holmes, eine logische Konsequenz und tolle Abwechslung. Die Story ist wirklich eine Überlegung wert und ich stimme den Worten im Klappentext zu: „Ein doppelbödiges Vexierspiel ganz im Geist von Conan Doyle, in dem man schon den Scharfsinn eines Sherlock Holmes bräuchte, um der Wahrheit zweifelsfrei auf den Grund zu gehen…“ Es öffnen sich hierbei viele neue Möglichkeiten ihm als eigene Figur noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen – ich hoffe, dass es irgendwann weitergeht.

Die Zeichnungen und die Kolorierung sind mal wieder sehr gelungen. Watson ist älter, bärtiger und etwas ergraut – das macht ihn auch optisch zu einer starken Figur. Die Farbgebung passt wunderbar in die viktorianische Zeit: sie ist eher dunkel und in sepia gehalten mit vorwiegend Braun-, Rot- und Beigetönen, dezent mit grauen und blauen Akzenten. Sherlock- und Watson-Fans sollten sich auch diesen Comic anschaffen – aber Achtung: das ein oder andere Sherlock-Weltbild könnte leiden.

Was genau?

Titel: Dr. Watson
Autor: Stéphane Betbeder
Zeichner: Darko Perovic
Erschienen: 18.02.2018 (in Frankreich in zwei Bänden am 22.10.2014 und 10.11.2017 erschienen)
Verlag: Splitter
Seiten: 96, Hardcover (Doppelband)
Preis: 19,80 €

Bücher & ComicsSherlock HolmesSplitter Verlag

2 Gedanken zu "Dr. Watson"

  1. 21. Juli 2020 um 16:01 Uhr
    Ralf sagt:

    Ja, super; jetzt ist es mir selbst passiert! 😉 Dieser eine Satz in der Mitte muss natürlich heißen

    „Wer hätte dauerhaft ein Interesse daran, Sherlock-Holmes-Comics ohne Sherlock Homes zu lesen…?

    bzw. alternativ

    „Wer könnte dauerhaft ein Interesse daran haben, Sherlock-Holmes-Comics ohne Sherlock Homes zu lesen…?“

    Ich hab mich da offensichtlich nicht recht zwischen diesen beiden Möglichkeiten entscheiden können. ^^

    Oh, und kurz vor Ende ist ein „wenig“ zu viel…

    Antworten
  2. 21. Juli 2020 um 15:56 Uhr
    Ralf sagt:

    Boah, da haben sich aber diverse Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen:

    „(…) – ohne zu Wissen und Erinnerung, was passiert ist und wo er sich momentan befindet.“ – das „zu“ ist überzählig; oder auch „So sind die Überschneidungen von Watson, der in Trauer und Holmes‘ schwelgt, (…)“ – hier ist doch sicherlich gemeint: „UM Holmes“ (oder??); nur so ergäbe der Satz Sinn (und dann ist natürlich auch das Apostroph falsch – so wie’s übrigens ganz oben, im ersten Absatz, einmal fehlt.) Derlei leicht falsche oder überflüssige und im Kontext daher ebenso falsche Wörter kommen mir ein bisschen zu häufig vor; man könnte einen Text vor der Veröffentlichung auch einfach mal von jemanden gegenlesen lassen…

    Dann versteh‘ ich diesen Wunsch nicht recht: „(…) – ich hoffe, dass es irgendwann weitergeht.“ Was soll hier weitergehen?? Die Geschichte ist doch ganz klar abgeschlossen! Und so interessant und durchaus nicht unfaszinierend diese Geschichte in der Tat auch ist: Wer hätte dauerhaft ein Interesse daran haben, Sherlock-Holmes-Comics ohne Sherlock Homes zu lesen…?

    Aber ja: DIESES Album ist toll – auch graphisch; dem stimme ich völlig zu! Doch eins hat mich gewaltig gestört: „Watson ist älter, bärtiger und etwas ergraut (…) – Watson ist nicht nur älter, bärtiger und „etwas ergraut“ (was gar nicht stimmt: Haar- und Bartfarbe sind reichlich eindeutig WEISS!); Watson ist EIN ALTER MANN. Und dies ist er in der Welt dieses Albums innerhalb von nur 11 Jahren geworden, denn die Rückblenden in seine Soldatenzeit zeigen klar einen vielleicht 30-Jährigen (wenn überhaupt!) – es sind solche Details, die mir einen kompletten Comic verleiden können… Okay; er hat Schlimmes durchgemacht; ja, er hat ein Trauma – aber deshalb sieht man doch trotzdem mit ca. 40 nicht aus wie ca. 70!!
    Dieser Kritikpunkt – und ich finde, er ist ZU offenkundig – fehlt mir in der Rezension.
    Schön wäre zudem gewesen, im Rahmen des Textes wenigstens ein klein wenig wenig über den Autor und über den Zeichner zu erfahren, was an der Stelle ja auch nicht unüblich ist (biographische Notizen, sonstige Projekte u.ä.).
    Von all dem abgesehen: Zustimmung zum Gesamturteil!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
1
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
11
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

34
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
96
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Stuff

Tool – Fear Inoculum

Bewertung: 7/10
12
Tool – Fear Inoculum
Filme & Serien

„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?

Bewertung: 9/10
12
„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?
Gaming

Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass

16
Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass
Brettspiele & Tabletop

Adventure Game – Die Monochrome AG

Bewertung: 8/10
56
Adventure Game – Die Monochrome AG
Filme & Serien

Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück

10
Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück
Brettspiele & Tabletop

UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]

Bewertung: 4/10
95
UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Bücher & Comics
Brettspiele & Tabletop
Stuff
Filme & Serien
Gaming

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.