NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
5. Februar 2019

Mindhunter

8
von 10
MINDHUNTER

MINDHUNTER ©Netflix ©Merrick Morton

Chrissi
Chrissi
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
Kategorie: Serienmörder
Was bleibt zu sagen? True Crime eben.
Der Trailer zum Film
Fazit
Was genau?
Kommentare

Wir schreiben das Jahr 1977. Holden Ford und Bill Tench sind ambitionierte FBI-Agenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, zahlreiche noch unglöste Mordfälle aufzuklären. Warum nicht mal eine ungewöhnliche Ermittlungsmethode testen und diejengen fragen, die sich (außer ihnen selbst) am besten damit auskennen?

Kategorie: Serienmörder

Also ab ins Gefängnis und Serienmörder befragen, wieso sie gemordet haben, welches Täterverhalten sie an den Tag legten, wie sie ihre Opfer inszenierten, wie sie diese auswählten und was das Ganze mit ihrer Kindheit zu tun hatte. Die ersten zaghaften Versuche der Kriminalpsychologie.

Die für damalige Zeiten sehr befremdliche Art der Ermittlungen erntet hierbei viele ungläubige Blicke, aber nicht nur Ford und Tench sind überzeugt, dass ein völliges Verstehen und Nachempfinden der Taten weitere Morde verhindern können. Dr. Wendy Carr, eine Professorin am Boston College, gesellt sich zum Team. Sie hilft die unzählichen Interviews auszuwerten und die einzelnen Personen dahinter in eine Art „Serienmörder-Kategorie“ einzuordnen, um dementsprechende Schlussfolgerungen treffen zu können.

Die Gespräche sind somit der Hauptbestandteil der Serie, die sich das Duo aber auch hart erkämpft hat: Sie überwinden Selbstzweifel, rückständige Bürokratie, psychische Spielchen der interviewten Täter, interne Ermittlungen und emotionale Rückschläge. Krasses Business. Minfucking.

MINDHUNTER
Holden Ford… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
versucht gemeinsam… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
mit Hilfe von… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
Wendy Carr und… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
Bill Tench… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
sowie Ermittlungen basierend auf… ©Netflix ©Patrick Harbron
MINDHUNTER
Interviews von Serientätern… ©Netflix ©Merrick Morton
MINDHUNTER
Rückschlüsse auf deren Verhalten zu ziehen. ©Netflix ©Patrick Harbron

Was bleibt zu sagen? True Crime eben.

Die Serie basiert auf einem Roman, in diesem Falle von John E. Douglas und Marl Olshaker – nämlich Die Seele des Mörders. 25 Jahre in der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrecher (engl.: Mindhunter: Inside the FBI’s Elite Serial Crime Unit). Warum das erwähnenswert ist? Weil Douglas selbst Fallanalyter war und Holden Ford sozusagen sein (fiktives) Nachbild ist. Die beiden Gefährten Tench und Carr basieren ebenfalls auf reale Vorbilder, nämlich auf dessen damaligen Kollegen sowie einer Professorin aus Boston. Aus meiner Sicht ein kleines, aber feines Details, das die Serie noch sehenswerter macht, denn auch die Interviews sind den „echten“ Gesprächen vor Jahrzehnten nachempfunden.

Wer sich mäßig für True Crime interessiert, dem werden die Namen der befragten Serienmörder eventuell bekannt vorkommen: Edmund Kemper (Co-Ed-Killer), Jerry Brudos (Shoe Fetish Slayer) und Dennis Rader (BTK-Killer ). Sie sind reale Personen, die Mitte/Ende der 60-er und Anfang der 70-er zahlreiche Morde begangen haben und als Serienmörder bezeichnet werden können.

Auffällig gut gelungen ist die Ähnlichkeit der Serientäter zu ihrem „echten“ Pendent, zum Beispiel Kemper: über 2 Meter groß, mächtig, Schnauzbart.

Kemper ermordete, vergewaltigte, verstümmelte und zerstückelte mehrere Frauen, nahm einige sogar mit in das Haus seiner Mutter, um sich danach nochmals post mortem zu vergehen. Gruselig sind die Interviews alle mal – wenn man sich ins Gedächtnis ruft, dass das, was die Menschen hier manchmal recht lapidar erzählen und beschreiben, tatsächlich so passiert ist.

Und noch eine Sache: Kennt ihr die ganz schön hässlischen braun-beigen Fliesen in älteren Bädern? Ja, das hat so Siebziger-Flair. Das haben sich die Serienmacher auch gedacht und haben kurzerhand einen maßlosen Braun-Beige-Filter über die Einstellungen gelegt – und fertig. Wirkt aber. Die Telefone mit Schnur natürlich auch. Retro-Szenenbild, das ich gerne mag.

Der Trailer zum Film

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Crime-Fans oder wer eben David Fincher mag (House of Cards oder Fight Club) sollte die Serie auf jeden Fall schauen – am besten abends im Dunkeln. Staffel 2 ist übrigens in der Mache.

Kritik, die oft genannt wird: Es passiert nicht viel. Naja… wir sollten nicht vergessen, dass Ford und Tench hier versuchen komplexe Profiling-Methoden zu erarbeiten. Das ist eher durch viele Gespräche möglich als durch Krawall und Bumbum. Also: Wer das sucht, wird enttäuscht – tatsächlich ist eine konzentrierte Handlung gewollt.

Was genau?

Titel: MINDHUNTER
Kategorie: Thriller, Drama
Staffeln: 1+
Folgen: 10
Länge: ca. 35-60 Minuten
Jahr: Okotber 2017 auf Netflix

Filme & SerienCrimeDramaNetflixPsychothriller

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
1
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
11
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

34
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
96
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Stuff

Tool – Fear Inoculum

Bewertung: 7/10
12
Tool – Fear Inoculum
Filme & Serien

„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?

Bewertung: 9/10
12
„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?
Gaming

Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass

16
Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass
Brettspiele & Tabletop

Adventure Game – Die Monochrome AG

Bewertung: 8/10
56
Adventure Game – Die Monochrome AG
Filme & Serien

Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück

10
Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück
Brettspiele & Tabletop

UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]

Bewertung: 4/10
95
UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Brettspiele & Tabletop
Filme & Serien
Stuff
Gaming
Bücher & Comics

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.