NerdPub
Werde (Gast-)Autor
  • Home
  • Gaming
  • Filme & Serien
  • Brettspiele & Tabletop
  • Bücher & Comics
  • Stuff
  • Artikelserien
    • Brettspiele für Zwei
    • Sprichwörtlich erklärt
    • Der Start ins Tabletop-Hobby
    • Zocken für Lau
  • Werde (Gast-)Autor
4. Oktober 2017

EXIT – Das Spiel: Escape Rooms als Brettspiel

6
von 10
Aus Artikelserie: Brettspiele für Zwei
EXIT - Das Spiel

EXIT – Das Spiel ©KOSMOS

Marcel
Marcel
Werde (Gast-)Autor
Inhalt
Um was geht's?
Wie funktioniert‘s?
2 kleine Kritikpunkte an EXIT
Fazit
Kommentare

Wir haben es geschafft. Wir sind aus der verschlossenen Station entkommen! In EXIT – Das Spiel – Die Station im ewigen Eis geht es genau wie in den „echten“ Escape Rooms darum, möglichst schnell verschiedene Rätsel zu lösen. Im Fall von Die Station im ewigen Eis müssen die Spieler aus einer verschlossenen Station entkommen, bevor der letzte Evakuierungshelikopter abhebt.

Um was geht’s?

Eingeleitet wird das Spiel mit einer kleinen Hintergrundgeschichte. Die Spieler erfahren warum sie sich in der verzwickten Situation befinden und sie möglichst schnell alle Rätsel lösen sollten. Bei Die Station im ewigen Eis gehören die Spieler zu einem Forschungsteam in der Arktis. Der Evakuierungsalarm geht los. Das Labor verwüstet und die Türen bereits verriegelt alles was die Spieler finden, ist ein kleines Notizbuch und das erste Spielutensil, eine Decodier-Scheibe (eine Art Drehscheibe mit mehreren Ebenen).

Soweit erklärt es schon die Rückseite der Spielschachtel. Prinzipiell ist das auch schon alles, was zum Spielen gebraucht wird und der Timer kann starten. Nun dürfen die Spieler das gefundene Tagebuch untersuchen. Die erste Seite enthält weitere Infos zu den Geschehnissen, die restlichen Seiten, erscheinen nicht sonderlich hilfreich. Aber: die Spieler finden das erste Rätsel und damit fängt der Spaß auch direkt an.

Rätsel, Rätsel und noch mehr Rätsel
Rätsel, Rätsel und noch mehr Rätsel ©KOSMOS
Die Station im ewigen Eis
Die Station im ewigen Eis ©KOSMOS
Klappentext mit Informationen
Klappentext mit Informationen ©KOSMOS
Spielmaterial von "Die verlassene Hütte"
Spielmaterial von „Die verlassene Hütte“ ©KOSMOS

Wie funktioniert‘s?

Neben dem Tagebuch und der Decodierscheibe gibt es noch 3 verschiedene Arten von Karten und jeweils einige andere Hilfsmittel, die im Laufe des Spiels gefunden werden. Die Rätselkarten enthalten, wie der Name schon sagt, Rätsel, oder ein Teil eines Rätsels und es müssen noch weitere gefunden werden, um dieses lösen zu können. Die Lösungskarten sagen dem Spieler, ob die Lösung zu einem Rätsel korrekt ist, oder ob er sich umsonst gefreut hat. Die Hilfekarten enthalten Tipps und letztlich auch die Lösung für alle Rätsel, so wird es nicht zu frustrierend, wenn ein Rätsel den Rätselhorizont übersteigt.

Ein Beispiel: Auf Rätselkarte A sind 3 Zahlen zu sehen, etwas abgeschnitten, aber ziemlich deutlich: 579. Die Freude ist groß, das erste Rätsel super einfach und direkt gelöst. Sherlock gibt den Code also auf der Decodierscheibe ein und: falsch. Nochmal zurück und das Hirn anstrengen. Einer der Spieler erinnert sich, dass in dem Tagebuch eine Seite war, die denselben Hintergrund hat, als der, der auf der Karte zu sehen ist. Direkt wird die Seite aufgeschlagen und an die Seite angelegt, mithilfe einer gut versteckten Markierung ist die anzulegende Stelle schnell gefunden und aus den angeschnittenen Zahlen werden plötzlich 3 komplett andere. Wieder auf der Decoiderscheibe eingegeben, darf eine andere Lösungskarte aufgedeckt werden und siehe da: richtig! Wir erhalten Rätselkarte B und C.

So wird Rätsel für Rätsel gelöst. Diese unterscheiden sich dabei sehr und es entsteht keine Langeweile. Super interessant dabei: das Spielmaterial muss zum Teil sogar zerschnitten werden, um an eine Lösung zu kommen (das ist allerdings auch einer der Kritikpunkte – mehr dazu weiter unten). Dazu kommen Knobeleien mit Zahlen, Worträtsel, kleine Basteleien und viele andere Elemente (zum Teil ist die Lösung auch ziemlich kurios oder man fasst sich an die Stirn und denkt sich, warum man nicht gleich darauf gekommen ist und man sich die Tipp-Karte hätte sparen können).

2 kleine Kritikpunkte an EXIT

Etwas Kritk habe ich nach dem ersten Spiel dann aber doch. Diese wiegen aber nicht wirklich schwer und mindern den Spielspaß nicht.

  1. Beim ersten Mal Spielen (in unserem Fall Die Station im ewigen Eis) ist es uns anfangs schwergefallen, hinter die Rätsel zu steigen und zum Teil auch erst einmal zu verstehen, was wir eigentlich überhaupt tun sollen. Da sollte vielleicht auch die Anleitung ein wenig ausführlicher werden und an ein oder zwei Beispielen konkreter erklären (schön finde ich aber, dass es von KOSMOS eine kleine Erklär-App für mobile Geräte gibt, die die Regeln mit Bildern erklärt).
  2. Der Müll. Das komplette Spiel lässt sich leider nur ein einziges Mal spielen, danach ist es unbrauchbar. Das kommt einerseits logischerweise davon, dass man dann die Lösungen kennt, andererseits müssen Spielmaterialen, wie oben schon beschrieben, zerschnitten, bemalt und anderweitig missbraucht werden, um Rätsel lösen zu können. Das Tagebuch war in unserem Fall ziemlich zerfetzt am Schluss. Es tut dann schon etwas weh, das Ding am Ende wegzuwerfen. Natürlich möchte ich nicht, dass die Elemente gestrichen werden, die das tolle Spielprinzip ausmachen, aber vielleicht könnte sich hier noch eine andere Lösung einfallen lassen. In Die Station im ewigen Eis hätte ich mir beispielsweise vorstellen können, dass ein Code beiliegen würde, mit dem das Tagebuch als PDF heruntergeladen werden könnte, so hätte man, zumindest theoretisch, die Möglichkeit, das Spiel noch einmal zu spielen.

Fazit

Wir haben EXIT – Das Spiel – Die Station im ewigen Eis zu zweit gespielt und es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Das erfrischende Spielprinzip ist gut durchdacht, ebenso die Rätsel. EXIT wurde nicht umsonst zum Kennerspiel des Jahres 2017 ernannt. Aktuell sind bereits 10 EXIT-Spiele erschienen bzw. geplant: Das geheime Labor, Die verlassene Hütte, Die Grabkammer des Pharao, Die vergessene Insel, Die verbotene Burg, Der Tote im Orient-Express, Das Haus der Rätsel, Der versunkene Schatz, Der Keller der Geheimnisse und Die Station im ewigen Eis.

Die Spiele sind in 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden unterteilt, so sollte für jeden etwas dabei sein. Für den Einstieg sollte aber keine Profi-Spiel gekauft werden. Veranschlagt sind eine Dauer von 45-90 Minuten… Wir haben für unser erstes Spiel mehr als 2 Stunden gebraucht. Also wenn ihr spielt, nehmt euch einen Abend frei.

Wir werden uns sicherlich noch das ein oder andere EXIT-Spiel zulegen, da wir nun auch wissen, wie wir an die Rätsel herangehen müssen.

Update: gesagt, getan. Wir haben heute Abend Die verlassene Hütte gespielt. Wie gedacht war die Rätselei um einiges spaßiger, da wir nun wussten, wie die Rätsel betrachtet werden müssen. Dazu haben wir für dieses ca. eine gute Stunde gebraucht, hier haut die Angabe auf der Spielpackung also hin. EXIT macht richtig Spaß und es werden noch weitere Rätselabende folgen.

EXIT – Das Spiel
Verlag: KOSMOS
Spieldauer: 45-90 Minuten
Spieler: 1-4
Alter: ab 12 Jahren
Preis: 12,99 € – 14,99 €
Zur Website

Brettspiele & TabletopKosmos

Ein Gedanke zu "EXIT – Das Spiel: Escape Rooms als Brettspiel"

  1. 11. März 2021 um 13:07 Uhr
    Lina Baer sagt:

    Schade das KOSMOS hier nur an die eigene Kasse/Gewinne denkt. ..eine Weitergabe oder weiteres Spielen in anderer Runde wird durch das Prinzip des Knicken/ Zerschneiden oder bemalen verhindert.
    Der Umwelt- oder Nachhaltigkeitsgedanke fehlt hier komplett . Der Verbraucher produziert mit einmaligem Gebrauch Müll ..das hätte man anderes lösen können in dem man die benutzen Teile im Download/ zum Ausdrucken zu Vetfpgung stellt wie es bei den Spielen Escape Room üblich ist.

    Daher ein ?für Kosmos und eine Empfehlung für Nachhaltigkeit bei Escape Room Spielen …Wir werden aus genannten Gründen keine weiteren Exit Spiele erwerben

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt werden? Vergiss dann nicht, deine E-Mail-Adresse anzugeben.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Brettspiele & Tabletop

Infinity Code One – Operation Blackwind

Bewertung: 10/10
1
Infinity Code One – Operation Blackwind
Gaming

Darkest Dungeon 2

Bewertung: 8/10
2
Darkest Dungeon 2
Brettspiele & Tabletop

Obscurio – Verräter und Mysterien

Bewertung: 7/10
16
Obscurio – Verräter und Mysterien
Brettspiele & Tabletop

Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting

Bewertung: 9/10
11
Die geheime Welt der Katzen – ein Fate-Setting
Filme & Serien

Big Bang Theory – Staffel 12

Bewertung: 8/10
3
Big Bang Theory – Staffel 12
Bücher & Comics

Conquest Bd.1 – Islandia

Bewertung: 8/10
8
Conquest Bd.1 – Islandia
Gaming

Children of Morta – Der Überraschungshit 2019

Bewertung: 9/10
7
Children of Morta – Der Überraschungshit 2019
Brettspiele & Tabletop

Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1

34
Roll & Write- und Pick & Write-Games Vol.1
Gaming

The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger

Bewertung: 9/10
2
The Surge 2 – ein würdiger Nachfolger
Stuff

Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?

Bewertung: 7/10
5
Ad Nemori – Akrateia, das beste Metal Album des Jahres?
Brettspiele & Tabletop

Star Wars – Outer Rim

Bewertung: 7/10
12
Star Wars – Outer Rim
Gaming

Call of Duty: Mobile

Bewertung: 5/10
17
Call of Duty: Mobile
Brettspiele & Tabletop

Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler

Bewertung: 10/10
96
Spirit Island – Geister gegen fiese Siedler
Stuff

Tool – Fear Inoculum

Bewertung: 7/10
12
Tool – Fear Inoculum
Filme & Serien

„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?

Bewertung: 9/10
12
„The Boys“ – Neue Superhelden braucht das Land?
Gaming

Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass

16
Couch-Koop mit dem XBox-Gamepass
Brettspiele & Tabletop

Adventure Game – Die Monochrome AG

Bewertung: 8/10
56
Adventure Game – Die Monochrome AG
Filme & Serien

Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück

10
Christopher Robin – eine kleine Reise in die Kindheit zurück
Brettspiele & Tabletop

UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]

Bewertung: 4/10
95
UNDO – Macht es ungeschehen [spoilerfrei]
Nicht genug?

Hier gibt's noch mehr:

Brettspiele & Tabletop
Filme & Serien
Bücher & Comics
Gaming
Stuff

Über uns Kontakt
Impressum Datenschutz Kommentar-Abos Cookies
Werde (Gast-)Autor!
Du hast auch Spaß am Schreiben und möchtest einen Artikel veröffentlichen? Dann bist bei uns genau richtig! Hier geht's weiter.